Dieses Internetangebot wird herausgegeben durch das Katholische Pfarramt Teuschnitz.
Verantwortlich im Sinne des Presserechts sowie für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite (Datenschutzbeauftragter):
Bibliothek im Alten Torhaus
Detlef Pötzl
Hauptstr. 42
96358 Teuschnitz
Tel.: +49 9268 9916055
E-Mail: info@bibliothek-teuschnitz.de
Durch Querverweise („externe Links“) vermitteln wir den Zugang zur Nutzung von externen Inhalte Dritter (§ 9 Teledienstegesetz). Dies bedeutet nicht, dass die dortigen Inhalte zu Eigen gemacht werden. Die Inhalte verlinkter Seiten wurden sorgfältig geprüft. Sind Sie der Meinung, dass diese Seiten gegen geltendes Recht verstoßen, bitten wir um eine kurze Mitteilung bevor Sie über eine Klage nachdenken.
Datenschutzerklärung zu diesem Internetangebot
Diese Webseite wird von der Bibliothek im Alten Torhaus des katholischen Pfarramts Maria Himmelfahrt Teuschnitz betrieben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verwendung personenbezogener Daten beim Aufruf dieser Webseite. Die Bibliothek im Alten Torhaus unterliegt als Einrichtung ihres Trägers, der Pfarrei Maria Himmelfahrt Teuschnitz, den Datenschutzbestimmungen der Katholischen Kirche, insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung anlässlich Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten ist uns wichtig. Deshalb verpflichten wir als Betreiber der Webseite uns, die Privatsphäre der Besucher und Nutzer der Webseite zu schützen und persönliche Daten nach Maßgabe des KDG zu behandeln und zu verwenden. Wir nutzen einen Teil der Daten, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um herauszufinden, wie die Besucher die Webseite nutzen, welche Bereiche verbessert oder ausgebaut werden können.
Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an den Verantwortlichen, dessen Kontaktdaten Sie oben auf dieser Seite finden. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den Eindruck haben, das der Webseiten-Betreiber sich nicht an die Datenschutzbestimmungen hält. Für die Datenschutzaufsicht ist nach § 45 Abs. 1 KDG der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Erzbistums Bamberg:
Rechtsabteilung des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg
Dr. Johannes Siedler
Domplatz 3
96049 Bamberg
Tel.: 09 51 / 5 02 1520
zuständig.
Nachfolgend finden Sie detaillierte, den Datenschutz betreffende, Informationen.
Personenbezogene Daten
Unsere Webseite steht allen Nutzern zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten erhoben werden. Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und jedem Abruf einer auf der Webseite hinterlegten Datei werden der Name der abgerufenen Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, eine Meldung über den erfolgreichen Abruf, der benutzte Webbrowser und die anfragende Domain protokolliert. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner im Protokoll vermerkt. Die Speicherung dieses Protokolls hilft uns dabei, unser Internetangebot zu verbessern und zu erweitern. Die IP-Adresse wird ausschließlich aus Gründen der Datensicherheit und technischen Sicherheit gespeichert, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen und bei unerlaubtem Zugriff auf unseren Web-Server zur Identifizierung und zur Nachverfolgung. Natürlich ermitteln wir diese Identifikation im Anwendungsfall nicht selbst, sondern übergeben die Daten an die Strafverfolgungsbehörden.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung als Leser/in, machen. Sofern Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern Sie dieser Weitergabe ausdrücklich zustimmen. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Mit Widerruf dieser Einwilligung werden alle gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht. Ansonsten werden diese Daten gelöscht, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien. Sie dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies werden auf Ihrem Rechner abgelegt, von Ihrem Browser gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind
so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie informiert werden, wenn eine Webseite Cookies setzen möchte und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Informationen dazu erhalten Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers. Wenn Sie Cookies deaktivieren, also deren Speicherung auf Ihrem Gerät verhindern wollen, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Soziale Netzwerke
Auf unseren Webseiten werden sogenannte Social Media Plugins verwendet. Bitte beachten Sie, dass Sie durch Aktivierung dieser Plugins der Datenschutzerklärung der jeweiligen Social Media Anbieter (Facebook Inc., Twitter Inc. bzw. Google Inc.) zustimmen und Daten bzgl. Ihres Besuchs auf unserer Homepage an diese Anbieter gesendet werden.
Einsatz von Google Maps und YouTube
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die „Google Maps“ nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option “ - erweiterter Datenschutzmodus - „. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Online-Katalog (eOPAC)
Unsere Bibliothek bietet in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister IBTC einen Internetkatalog (OPAC) an. Um unseren Lesern diesen Service zu ermöglichen, werden Lesernummer, Alter (zur FSK/USK-Verifikation), entliehene Medien, vorgemerkte Medien, Mitteilungen der Bibliothek sowie Gebühren / Gutschriften in verschlüsselter elektronischer Form zwischen unserer Bibliothek und dem Dienstleister ausgetauscht und auf beiden Seiten gespeichert. Dies geschieht jedoch nur, sofern die Leser dieser Nutzung explizit zustimmen. Personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht oder Rufnummer werden ausdrücklich nicht übermittelt. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzerklärung und den Aspekt „Sicherheit“ hinsichtlich unseres Internetkatalogs, welche Sie online unter http://opac.bibliothek-teuschnitz.de einsehen können.
Elektronische Ausleihe (Onleihe)
Im Rahmen der „Onleihe“, d.h. der Ausleihe von elektronischen Medien im Verbund LEO-NORD, arbeiten wir mit der divibib GmbH zusammen. Für die Bereitstellung dieses Services wird ein verschlüsselter Kanal zur Nutzerdatenbank unserer Bibliothek hergestellt, um Sie als Bibliotheksnutzer unmittelbar authentifizieren zu lassen. divibib erhebt dabei weder die Lesernummer noch das zugehörige Passwort des Bibliotheksnutzers. Unsere Bibliothek übermittelt divibib nach erfolgter Authentifizierung des Bibliotheksnutzers lediglich einen XML-String mit einer Statusinformation (z.B. ein Zahlenwert für „Nutzer darf ausleihen“ oder „Abfrage ungültig“) sowie ggf. einer Alterseinstufung, damit divibib bei der Ausleihe der digitalen Inhalte den Anforderungen des Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV) entsprechen kann. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzerklärung der divibib GmbH, welche Sie online unter http://www.leo-nord.de einsehen können.
Zu guter Letzt...
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen (z.B. durch Verschlüsselung) und organisatorischen Möglichkeiten (z.B. durch ausschließlicher Verwendung von Servern, deren Standort in Deutschland ist und ständige Updates aller unserer Software) so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist, wie die NSA-Affäre leider zeigt, nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg oder, noch besser, persönlichen Kontakt.