Impressum und Datenschutz

Die­ses Inter­net­an­ge­bot wird her­aus­ge­ge­ben durch das Katho­li­sche Pfarr­amt Teu­schnitz.

Ver­ant­wort­lich im Sin­ne des Pres­se­rechts sowie für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­sei­te (Daten­schutz­be­auf­trag­ter):
Biblio­thek im Alten Tor­haus
Det­lef Pötzl
Haupt­str. 42
96358 Teu­schnitz
Tel.: +49 9268 9916055
E-Mail: info@bibliothek-teuschnitz.de

Durch Quer­ver­wei­se („exter­ne Links“) ver­mit­teln wir den Zugang zur Nut­zung von exter­nen Inhal­te Drit­ter (§ 9 Tel­e­dien­ste­ge­setz). Dies bedeu­tet nicht, dass die dor­ti­gen Inhal­te zu Eigen gemacht wer­den. Die Inhal­te ver­link­ter Sei­ten wur­den sorg­fäl­tig geprüft. Sind Sie der Mei­nung, dass die­se Sei­ten gegen gel­ten­des Recht ver­sto­ßen, bit­ten wir um eine kur­ze Mit­tei­lung bevor Sie über eine Kla­ge nach­den­ken.

Datenschutzerklärung zu diesem Internetangebot

Die­se Web­sei­te wird von der Biblio­thek im Alten Tor­haus des katho­li­schen Pfarr­amts Maria Him­mel­fahrt Teu­schnitz betrie­ben. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie über die Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten beim Auf­ruf die­ser Web­sei­te. Die Biblio­thek im Alten Tor­haus unter­liegt als Ein­rich­tung ihres Trä­gers, der Pfar­rei Maria Him­mel­fahrt Teu­schnitz, den Daten­schutz­be­stim­mun­gen der Katho­li­schen Kir­che, ins­be­son­de­re dem Gesetz über den kirch­li­chen Daten­schutz (KDG). Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Erhe­bung, Nut­zung und Ver­ar­bei­tung anläss­lich Ihres Besuchs auf unse­ren Inter­net­sei­ten ist uns wich­tig. Des­halb ver­pflich­ten wir als Betrei­ber der Web­sei­te uns, die Pri­vat­sphä­re der Besu­cher und Nut­zer der Web­sei­te zu schüt­zen und per­sön­li­che Daten nach Maß­ga­be des KDG zu behan­deln und zu ver­wen­den. Wir nut­zen einen Teil der Daten, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re Daten kön­nen ver­wen­det wer­den, um her­aus­zu­fin­den, wie die Besu­cher die Web­sei­te nut­zen, wel­che Berei­che ver­bes­sert oder aus­ge­baut wer­den kön­nen.

Ihre Rechte

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Wen­den Sie sich dazu bit­te an den Ver­ant­wort­li­chen, des­sen Kon­takt­da­ten Sie oben auf die­ser Sei­te fin­den. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der oben ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Außer­dem haben Sie ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de, wenn Sie den Ein­druck haben, das der Web­sei­ten-Betrei­ber sich nicht an die Daten­schutz­be­stim­mun­gen hält. Für die Daten­schutz­auf­sicht ist nach § 45 Abs. 1 KDG der betrieb­li­che Daten­schutz­be­auf­trag­te des Erz­bis­tums Bam­berg:
Rechts­ab­tei­lung des Erz­bi­schöf­li­chen Ordi­na­ri­ats Bam­berg
Dr. Johan­nes Sied­ler
Dom­platz 3
96049 Bam­berg
Tel.: 09 51 / 5 02 1520
zustän­dig.

Nach­fol­gend fin­den Sie detail­lier­te, den Daten­schutz betref­fen­de, Infor­ma­tio­nen.

Personenbezogene Daten

Unse­re Web­sei­te steht allen Nut­zern zur Ver­fü­gung, ohne dass per­sön­li­che Daten erho­ben wer­den. Bei jedem Zugriff auf unse­re Web­sei­te und jedem Abruf einer auf der Web­sei­te hin­ter­leg­ten Datei wer­den der Name der abge­ru­fe­nen Datei, das Datum und die Uhr­zeit des Abrufs, die über­tra­ge­ne Daten­men­ge, eine Mel­dung über den erfolg­rei­chen Abruf, der benutz­te Web­brow­ser und die anfra­gen­de Domain pro­to­kol­liert. Zusätz­lich wer­den die IP-Adres­sen der anfra­gen­den Rech­ner im Pro­to­koll ver­merkt. Die Spei­che­rung die­ses Pro­to­kolls hilft uns dabei, unser Inter­net­an­ge­bot zu ver­bes­sern und zu erwei­tern. Die IP-Adres­se wird aus­schließ­lich aus Grün­den der Daten­si­cher­heit und tech­ni­schen Sicher­heit gespei­chert, ins­be­son­de­re zur Abwehr von Angriffs­ver­su­chen und bei uner­laub­tem Zugriff auf unse­ren Web-Ser­ver zur Iden­ti­fi­zie­rung und zur Nach­ver­fol­gung. Natür­lich ermit­teln wir die­se Iden­ti­fi­ka­ti­on im Anwen­dungs­fall nicht selbst, son­dern über­ge­ben die Daten an die Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den.

Wei­ter­ge­hen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den nur erfasst, wenn Sie die­se Anga­ben frei­wil­lig, etwa im Rah­men einer Anfra­ge oder Regis­trie­rung als Leser/in, machen. Sofern Sie uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Ver­fü­gung gestellt haben, ver­wen­den wir die­se nur zur Beant­wor­tung Ihrer Anfra­gen, zur Abwick­lung mit Ihnen geschlos­se­ner Ver­trä­ge und für die tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te erfolgt nur, sofern Sie die­ser Wei­ter­ga­be aus­drück­lich zustim­men. Sie haben das Recht, eine erteil­te Ein­wil­li­gung mit Wir­kung für die Zukunft jeder­zeit zu wider­ru­fen. Mit Wider­ruf die­ser Ein­wil­li­gung wer­den alle gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gelöscht. Ansons­ten wer­den die­se Daten gelöscht, wenn ihre Kennt­nis zur Erfül­lung des mit der Spei­che­rung ver­folg­ten Zwecks nicht mehr erfor­der­lich oder wenn ihre Spei­che­rung aus sons­ti­gen gesetz­li­chen Grün­den unzu­läs­sig ist.

Cookies

Die­se Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en. Sie die­nen dazu, unser Ange­bot benut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Coo­kies wer­den auf Ihrem Rech­ner abge­legt, von Ihrem Brow­ser gespei­chert und für einen spä­te­ren Abruf bereit­ge­hal­ten. Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind
so genann­te „Ses­si­on-Coo­kies“. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Viren. Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie infor­miert wer­den, wenn eine Web­sei­te Coo­kies set­zen möch­te und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Infor­ma­tio­nen dazu erhal­ten Sie auf den Hilf­e­sei­ten Ihres Brow­sers. Wenn Sie Coo­kies deak­ti­vie­ren, also deren Spei­che­rung auf Ihrem Gerät ver­hin­dern wol­len, kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein. Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter Funk­tio­nen erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. g KDG gespei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Soweit ande­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behan­delt.

Soziale Netzwerke

Auf unse­ren Web­sei­ten wer­den soge­nann­te Social Media Plug­ins ver­wen­det. Bit­te beach­ten Sie, dass Sie durch Akti­vie­rung die­ser Plug­ins der Daten­schutz­er­klä­rung der jewei­li­gen Social Media Anbie­ter (Face­book Inc., Twit­ter Inc. bzw. Goog­le Inc.) zustim­men und Daten bzgl. Ihres Besuchs auf unse­rer Home­page an die­se Anbie­ter gesen­det wer­den.

Einsatz von Google Maps und YouTube

Wir set­zen auf unse­rer Sei­te die Kom­po­nen­te „Goog­le Maps“ der Fir­ma Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend „Goog­le“, ein. Bei jedem ein­zel­nen Auf­ruf der Kom­po­nen­te „Goog­le Maps“ wird von Goog­le ein Coo­kie gesetzt, um bei der Anzei­ge der Sei­te, auf der die Kom­po­nen­te „Goog­le Maps“ inte­griert ist, Nut­zer­ein­stel­lun­gen und -daten zu ver­ar­bei­ten. Die­ses Coo­kie wird im Regel­fall nicht durch das Schlie­ßen des Brow­sers gelöscht, son­dern läuft nach einer bestimm­ten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manu­ell gelöscht wird.

Wenn Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten nicht ein­ver­stan­den sind, so besteht die Mög­lich­keit, den Ser­vice von „Goog­le Maps“ zu deak­ti­vie­ren und auf die­sem Weg die Über­tra­gung von Daten an Goog­le zu ver­hin­dern. Dazu müs­sen Sie die Java-Script-Funk­ti­on in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall die „Goog­le Maps“ nicht oder nur ein­ge­schränkt nut­zen kön­nen.

Die Nut­zung von „Goog­le Maps“ und der über „Goog­le Maps“ erlang­ten Infor­ma­tio­nen erfolgt gemäß den Goog­le-Nut­zungs­be­din­gun­gen www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätz­li­chen Geschäfts­be­din­gun­gen für „Goog­le Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Auf unse­rer Web­sei­te set­zen wir Kom­po­nen­ten (Vide­os) des Unter­neh­mens You­Tube, LLC 901 Cher­ry Ave., 94066 San Bru­no, CA, USA, einem Unter­neh­men der Goog­le Inc., Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Hier­bei nut­zen wir die von You­Tube zur Ver­fü­gung gestell­te Opti­on “ - erwei­ter­ter Daten­schutz­mo­dus - „. Wenn Sie eine Sei­te auf­ru­fen, die über ein ein­ge­bet­te­tes Video ver­fügt, wird eine Ver­bin­dung zu den You­Tube-Ser­vern her­ge­stellt und dabei der Inhalt durch Mit­tei­lung an Ihren Brow­ser auf der Inter­net­sei­te dar­ge­stellt. Laut den Anga­ben von You­Tube wer­den im „erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus“ nur Daten an den You­Tube-Ser­ver über­mit­telt, ins­be­son­de­re wel­che unse­rer Inter­net­sei­ten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschau­en. Sind Sie gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt, wer­den die­se Infor­ma­tio­nen Ihrem Mit­glieds­kon­to bei You­Tube zuge­ord­net. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich vor dem Besuch unse­rer Web­site von Ihrem Mit­glieds­kon­to abmel­den.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von You­Tube wer­den von Goog­le unter dem fol­gen­den Link bereit­ge­stellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Online-Katalog (eOPAC)

Unse­re Biblio­thek bie­tet in Zusam­men­ar­beit mit dem Dienst­leis­ter IBTC einen Inter­net­ka­ta­log (OPAC) an. Um unse­ren Lesern die­sen Ser­vice zu ermög­li­chen, wer­den Leser­num­mer, Alter (zur FSK/USK-Veri­fi­ka­ti­on), ent­lie­he­ne Medi­en, vor­ge­merk­te Medi­en, Mit­tei­lun­gen der Biblio­thek sowie Gebüh­ren / Gut­schrif­ten in ver­schlüs­sel­ter elek­tro­ni­scher Form zwi­schen unse­rer Biblio­thek und dem Dienst­leis­ter aus­ge­tauscht und auf bei­den Sei­ten gespei­chert. Dies geschieht jedoch nur, sofern die Leser die­ser Nut­zung expli­zit zustim­men. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wie Name, Anschrift, Geburts­da­tum, Geschlecht oder Ruf­num­mer wer­den aus­drück­lich nicht über­mit­telt. Bit­te beach­ten Sie in die­sem Zusam­men­hang auch die Daten­schutz­er­klä­rung und den Aspekt „Sicher­heit“ hin­sicht­lich unse­res Inter­net­ka­ta­logs, wel­che Sie online unter http://opac.bibliothek-teuschnitz.de ein­se­hen kön­nen.

Elektronische Ausleihe (Onleihe)

Im Rah­men der „Onlei­he“, d.h. der Aus­lei­he von elek­tro­ni­schen Medi­en im Ver­bund LEO-NORD, arbei­ten wir mit der divi­bib GmbH zusam­men. Für die Bereit­stel­lung die­ses Ser­vices wird ein ver­schlüs­sel­ter Kanal zur Nut­zer­da­ten­bank unse­rer Biblio­thek her­ge­stellt, um Sie als Biblio­theks­nut­zer unmit­tel­bar authen­ti­fi­zie­ren zu las­sen. divi­bib erhebt dabei weder die Leser­num­mer noch das zuge­hö­ri­ge Pass­wort des Biblio­theks­nut­zers. Unse­re Biblio­thek über­mit­telt divi­bib nach erfolg­ter Authen­ti­fi­zie­rung des Biblio­theks­nut­zers ledig­lich einen XML-String mit einer Sta­tus­in­for­ma­ti­on (z.B. ein Zah­len­wert für „Nut­zer darf aus­lei­hen“ oder „Abfra­ge ungül­tig“) sowie ggf. einer Alters­ein­stu­fung, damit divi­bib bei der Aus­lei­he der digi­ta­len Inhal­te den Anfor­de­run­gen des Jugend­me­di­en­schutz­staats­ver­trags (JMStV) ent­spre­chen kann. Bit­te beach­ten Sie in die­sem Zusam­men­hang auch die Daten­schutz­er­klä­rung der divi­bib GmbH, wel­che Sie online unter http://www.leo-nord.de ein­se­hen kön­nen.

Zu guter Letzt...

Wir sind bemüht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch Ergrei­fung aller tech­ni­schen (z.B. durch Ver­schlüs­se­lung) und orga­ni­sa­to­ri­schen Mög­lich­kei­ten (z.B. durch aus­schließ­li­cher Ver­wen­dung von Ser­vern, deren Stand­ort in Deutsch­land ist und stän­di­ge Updates aller unse­rer Soft­ware) so zu spei­chern, dass sie für Drit­te nicht zugäng­lich sind. Wir möch­ten Sie aber dar­auf hin­wei­sen, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist, wie die NSA-Affä­re lei­der zeigt, nicht mög­lich. Wir emp­feh­len Ihnen bei ver­trau­li­chen Infor­ma­tio­nen den Post­weg oder, noch bes­ser, per­sön­li­chen Kon­takt.